Durch innovative Lehrmethoden bietet 42 exzellente Ausbildung, ganz ohne Vorlesungen.
Das Team unterstützt dich dabei, eigene Lösungen zu entwickeln. Vorankommen bei 42 heißt: im Team arbeiten, von der Community lernen und Erfahrungen teilen. Programmieren lernt man nicht, indem man Algorithmen abschreibt!
Bei 42 gestalten Studierende ihren eigenen Erfolg – in einem vollständig praxisbasierten Curriculum.
Vorankommen heißt, sich selbst zu übertreffen. Nutze die Stärke der Gruppe: Teile Wissen, lerne und trainiere gemeinsam. So verstehen Studierende, wie ein professionelles Umfeld funktioniert und wie wichtig gegenseitige Abhängigkeit für den Projekterfolg ist.
Mit 42 ist ein Misserfolg nicht das Ende. Es ist ein Kapitel.
Der Weg zum Erfolg ist klar definiert: Testen, aus Fehlern lernen, korrigieren und voranschreiten. Mit 42 sind es eigene Lösungen, die zählen. Es geht nicht um das blinde Kopieren von Vorlagen. Letztendlich zählt nur das Ergebnis, unabhängig vom gewählten Pfad.
Wer sich bei 42 bewirbt, sollte nicht erwarten, von einem ‚wissenden‘ Lehrer unterrichtet zu werden.
Du musst die Antworten selbst finden oder Kommilitonen bitten, dir Dinge zu zeigen und zu erklären, die du wiederum lernst und an jemand anderen weitergibst. Diese Methode ermöglicht es dir, durch Recherche, Experimentieren und das Verteidigen deines persönlichen Lösungsansatzes voranzukommen und deine Fähigkeiten zu schärfen.
Beim klassischen Lernen findet die Bewertung erst am Ende des Lehrplans statt. Bei 42 ist genau das der Zeitpunkt, an dem du am meisten lernst.
Die Peer-Evaluation verlangt von dir, die Arbeiten deiner Mitstudierenden anhand einer vom pädagogischen Team festgelegten Bewertungsskala einzuschätzen. Dieses System fördert den Dialog und ermöglicht den Austausch von Ratschlägen, die dir helfen, voranzukommen und alternative Methoden zu suchen. Bei 42 gibt es nie die eine spezifische Antwort. Es gibt kein einzelnes Modell, das du auswendig lernen und exakt reproduzieren musst.
Im herkömmlichen Unterricht solltest du Probleme nicht gemeinsam mit anderen lösen. Bei 42 ist das der Standardweg.
Wenn Projekte zu schwierig werden, hilft es, eine Gruppe zu bilden, um verschiedene Blickwinkel einzubringen. Wenn du jemanden ansprichst, der mit demselben Problem kämpft, könnt ihr eure Gedanken und Perspektiven austauschen. Jeder bringt etwas ein, sodass ihr gemeinsam die Schlüssel zum erfolgreichen Abschluss eines Projekts verstehen und verinnerlichen könnt.
Die 42-Methode bietet eine motivierende und unterhaltsame Lernumgebung, die im Thema Gaming verankert ist. Dieses Konzept ist dafür bekannt, die Qualität des Unterrichts und das Wohlbefinden der Studierenden deutlich zu verbessern.
Nach einem Misserfolg versuchst du es so lange, bis du bestehst – genau wie in einem Videospiel. Projekte bringen dir Erfahrungspunkte (XP). Du bewegst dich durch den Lehrplan, indem du verschiedene Level abschließt – deine erworbenen Fähigkeiten siehst du in deinem persönlichen Logbuch im Intranet. Du kannst sogar zu besonderen Anlässen Spezial-Achievements freischalten und Koalitionen beitreten, die dich in einem freundlichen Wettkampf gegen andere antreten lassen.
Nicht jeder lernt im gleichen Tempo – warum also ein starres Tempo vorgeben? Bei 42 folgen wir keinem administrativen oder akademischen Zeitplan. Im Durchschnitt integrieren sich Studierende nach zwei Jahren in den Arbeitsmarkt. Der Lehrplan ist in zwei Hauptteile gegliedert: den Common Core (Grundlagen) und den zweiten Teil, bekannt als Advanced. Der Core Curriculum muss in maximal zwei Jahren abgeschlossen sein. Der zweite Teil kann, abhängig von deinen Karriereplänen, länger dauern. Die meisten benötigten Projekte haben eine realistische Zeitschätzung statt einer starren Deadline: Persönliche Organisation ist unerlässlich.
Der Lehrplan bei 42 beginnt mit dem Common Core (Basisstudium). Diese Erfahrung legt das Fundament für minimale menschliche und technische Fähigkeiten. Dem persönlichen Tempo jedes Studierenden folgend, dauert dieser Teil maximal 24 Monate. Hier lernst du die C-Programmierung, entwickelst einfache Software mithilfe klassischer Algorithmen, entdeckst den Zugriff auf das Dateisystem und lernst das Management von UNIX-Prozessen. Ebenfalls enthalten sind eine erste Einführung in die Netzwerkarchitektur sowie in die Systemadministration. Das Programm bietet zudem eine Einführung in die objektorientierte Programmierung und ein Client-Server-Projekt. Der Common Core ist an jedem Campus des 42-Netzwerks identisch. Sobald du diesen Teil abgeschlossen hast, kannst du an Intercampus- und Austauschprojekten teilnehmen.
Der zweite Teil des Studiums widmet sich klassischen digitalen und Programmierfeldern wie Künstlicher Intelligenz, Cybersicherheit und mobiler Anwendungsentwicklung. Der Schwerpunkt liegt auf Projektgruppenarbeit und Zusammenarbeit. Gleichzeitig herrscht Neutralität gegenüber Marken, Technologien und Sprachen, um die Anpassungsfähigkeit unserer Studierenden zu fördern und sie so für die raschen und stetigen Marktveränderungen zu wappnen, die den digitalen Sektor prägen. Du kannst die Bereiche, die du erkunden möchtest, frei wählen. Das hilft dir, deine Fähigkeiten und dein Fachwissen zu diversifizieren. Dieser Studienabschnitt beinhaltet auch Praktika und gelegentliche Projekte mit exklusiven Partnern, anderen Campus und sogar ein Unternehmerprogramm. Es liegt ganz bei dir zu entscheiden, wann du das Studium beendest, um Alumni zu werden.
Die Dauer des Common Core passt sich deinen Arbeitsmustern an. Je mehr du dich investierst, desto kürzer wird die Zeit. Eine Reihe von Zwischenmeilensteinen bietet dir die Möglichkeit, deinen Fortschritt zu bewerten: Das Paced System berechnet daraufhin dein voraussichtliches Abschlussdatum für das Basisstudium neu. Die schnellsten Studierenden können es in nur 8 Monaten schaffen, während jene, die mehr Zeit benötigen, bis zu zwei Jahre brauchen können
Um mit unvorhergesehenen Umständen umzugehen, steht dir ein Werkzeug zur Verfügung: der Freeze. Dieser erlaubt dir, eine Unterbrechung im Common Core für eine maximal kumulative Dauer von 6 Monaten einzulegen. Der Freeze muss vom pädagogischen Team genehmigt werden, abhängig davon, wie weit du im Studium fortgeschritten bist.
Nach dem Basisstudium (Common Core) richten Studierende ihr Interesse oft sofort auf den Arbeitsmarkt. Deshalb lassen wir dich selbst bestimmen, wann deine Ausbildung endet und du Alumni wirst. Dieser Übergang in den Alumni-Status kann auch nach einer Phase der Inaktivität und dem Erreichen eines bestimmten Qualifikationsniveaus erfolgen.