Das Curriculum der 42 Vienna ist Teil des internationalen 42-Netzwerks, das ursprünglich an der École 42 in Paris entwickelt wurde. Es kommt an über 50 Campus weltweit zum Einsatz – ständig weiterentwickelt und von Tausenden Studierenden getestet.
Wir lehren keine abstrakte Theorie nur um ihrer selbst willen. Stattdessen arbeitest du an immer komplexer werdenden Programmieraufgaben, die reale Situationen simulieren – von deinem ersten „Hello World“ bis hin zu fortgeschrittenen Algorithmen und Systemdesign.
Nach der Piscine konzentrierst du dich auf sorgfältig konzipierte Projekte rund um die Kommandozeilen-Interaktion, elementare C-Programmierung und grundlegende Algorithmen. Danach folgen herausforderndere Projekte und größere Teams in den Bereichen Programmierung, Algorithmen, C Unix-Programmierung und Web-Programmierung.
12-24 Monate
Wende deine Fähigkeiten und dein Programmierwissen in der realen Arbeitswelt an.
4-6 Monate
Der Hauptteil des Studiums besteht aus 100 Projekten. Diese fordern dich mit realen Herausforderungen und erfordern für einen erfolgreichen Abschluss mehr Zeit und den Einsatz größerer Teams.
~ 18 Monate
Setze deine Ziele in der Praxis um und perfektioniere deine neuen Skills in der realen Arbeitswelt.
6 Monate
Das 42-Curriculum ermöglicht dir durch seine Freiheit, deinen eigenen, individuellen Kompetenzbereich zu entwickeln.
Abhängig von deinem Fortschritt und den Angeboten deines Campus kannst du sogar Möglichkeiten an anderen 42 Campus weltweit erkunden.
Das Studium bei 42 startet mit dem Common Core, einem intensiven Basisstudium, das dir das notwendige menschliche und technische Fundament vermittelt. Dieser Abschnitt ist in sieben thematische Module mit vielen praxisnahen Projekten gegliedert und wird im eigenen Tempo durchlaufen; die maximale Dauer beträgt 24 Monate. Du erlernst die Programmiersprache C und Python, entwickelst Software mit klassischen Algorithmen, vertiefst dich in das Dateisystem- und UNIX-Prozessmanagement, erhältst eine Einführung in Netzwerkarchitektur, Systemadministration sowie objektorientierte Programmierung und schließt mit einem Client-Server-Projekt ab. Da der Common Core an allen 42-Campusstandorten identisch ist, qualifiziert der Abschluss dich direkt für die Teilnahme an internationalen Intercampus- und Austauschprojekten.
Automation, Disk Partitioning, Firewall Management, Job Scheduling, Operaing System Installation, Policy Implementation, …
Algorithmic Strategy, Automated Compilation, Command Line Argument Parsing, Complexity Analysis, Imperative Programming, Sorting, …
API Integraion, Data Extraction, Promptt Engineering, Sampling, Schema Enforcement, Structured Data Generation, …
Basic Data Types, Control Flow, Expressions, First Order Functions, Variables, Class, Attributes and Methods, …
Auomated Compilation, Dynamic Memory Allocation, Library Creation, Linked Lists, Memory Management & Pointers, Strings, …
Command Line Argument Parsing, Resources Management & Starvation Prevention, Mulithreading, Scheduling, Synchronization Primitives, System Design Trade Off Analysis, …
API Design, Application Packaging & Deployment, Application Security, Containerization, Data Modeling & Schema Design, Database Querying, …
Sobald du das Common Core an der 42 Vienna abgeschlossen hast, eröffnet sich dir eine Welt voller Möglichkeiten.
Als Teil des globalen 42-Netzwerks kannst du dein Studium – bekannt als die Advanced Studies – an jedem anderen 42 Campus weltweit fortsetzen. Egal, ob du dich in Madrid auf Spieleentwicklung spezialisieren, in Paris in die KI eintauchen oder die Cybersicherheit in Lissabon erkunden möchtest: Du bist frei, deinen eigenen Weg zu gestalten.
Dein Fortschritt und deine Erfolge reisen mit dir. Du musst also nie wieder bei Null anfangen – du knüpfst einfach dort an, wo du aufgehört hast, nur in einer neuen Umgebung mit neuen Leuten und Perspektiven.
Dieser internationale Austausch hilft dir dabei:
Das 42-Netzwerk glaubt daran: Lernen kennt keine Grenzen – und deine Reise muss es auch nicht tun.